Gedenkfeier zum
90. Todestag Holbeins
Zum 90. Todestag
Holbeins am 14. September 2019 richtete die Initiative Holbein-Stiftung
in Kooperation mit dem Haus der Weimarer Republik und dem Verein
QueerWeg eine Gedenkfeier aus. Festredner war der thüringische
Justizminister Dieter Lauinger, der bei dieser Gelegenheit seine
Unterstützung für die Gründung eines Hans-Holbein-Institutes
an der FSU Jena signalisierte. Für das Anliegen einer Institutionalisierung
von Lehre und Forschung zur Homosexualität war das ein wichtiges
Signal.
Weitere Redner
waren Dr. Alexander Zinn und Ralf Dose von der Initiative Holbein-Stiftung.
Dose sprach über das Leben und Wirken Holbeins, Zinn schilderte
die Auseinandersetzungen um die Holbein-Stiftung nach dessen Tod
im Jahr 1929.
Grußworte
trugen Prof. Dr. Michael Dreyer (Haus der Weimarer Republik), die
Weimarer Gleichstellungsbeauftragte Andrea Wagner und Daniel Groth,
Vorstand des Vereins QueerWeg, bei.
|
|
 |
|
Justizminister
Dieter Lauinger schilderte in seiner Festrede die beklemmende Geschichte
der Kriminalisierung der Homosexualität seit dem Mittelalter.
Er betonte, dass der 1871 geschaffene Paragraf 175 des Strafgesetzbuches,
der die männliche Homosexualität als sogenannte "widernatürliche
Unzucht" mit Gefängnis bedrohte, über die Jahrzehnte
hinweg viele Leben zerstört habe. Vor diesem Hintergrund könne
der Einsatz des Rechtsanwaltes Dr. Hans Holbeins für die Entkriminalisierung
der Homosexualität kaum überschätzt werden. Als Thüringer
Justizminister erfülle es ihn mit großer Freude, dass
Holbein Thüringen seine Heimat nannte und von hier aus engagiert
gegen den § 175 kämpfte.
Holbeins Engagement
wirke weit über sein eigenes Leben hinaus. Es wirke bis heute,
nicht zuletzt dadurch, dass er sein Vermögen stiftete, um Lehre
und Forschung zur Homosexualität zu ermöglichen. Nun sei
es unsere Aufgabe, dieses Erbe nicht nur in Erinnerung zu halten
und zu bewahren, sondern in seinem Sinne fortzuführen. Ein
eigenes Institut und seine spezielle Forschung könnten hierbei
wichtige Elemente sein. Er persönlich, so Lauinger, würde
eine Institutsgründung deswegen "ausdrücklich begrüßen".
Meldung
von dpa in der Süddeutschen Zeitung
Videoaufzeichnung
der Gedenkfeier bei youtube
|